JAHRESPROGRAMM 2023 SCHLOSS HARTMANNSBERG

Samstag,11 März, 20 Uhr, Schlosskapelle



Trio KM3
Träumerei

Werke für Flöte, Klarinette und Marimba von
Bizet, Brahms, Bach, Schumann u.a.
Ein Kammermusikensemble in der ungewöhnlichen Besetzung mit Flöte, Klarinette und Marimba eröffnet die diesjährige Konzertsaison auf Schloss Hartmannsberg. Unter dem Titel „Träumerei“ stehen von den drei Musikerinnen Madeleine Hollmann (Flöte), Maho Ohara (Klarinette) und Elina Goto (Marimba) selbst arrangierte Stücke von zum Beispiel Georges Bizet, Carlos Gardel, Johannes Brahms oder J.S. Bach, aber auch Traditionals wie „Amazing Grace“ und „Danny Boy“ auf dem Programm.
 
KM3 steht für „KammerMusik zu dritt“. Unter diesem Akronym erspielte sich das in München ansässige Ensemble professionelle Anerkennung bei vielen Konzerten weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Die einzigartige Instrumentenkombination bietet den Musikerinnen die Gelegenheit, den Großteil ihres Repertoires selbst zu arrangieren oder sogar zu komponieren. Dies verleiht den Programmen von Trio KM3 ihre außergewöhnliche und persönliche Note.

 
Sonntag, 7. Mai, 17 Uhr, Schlosskapelle


 

Hartmannsberger Frühjahrssingen
mit der Kirnstoaner Tanzlmusi, den Huber Dirndln und
Christoph Maier-Gehring (Sprecher)
Seit vielen Jahren gehört das beliebte Hartmannsberger Frühjahrssingen zum festen Bestandteil der Hartmannsberger Konzertreihe. Der Jahreszeit gemäß sind unterhaltsame Texte und Gedichte zu vernehmen, gesprochen von Landreis-Kulturreferent Christoph Maier-Gehring. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Kirnstoaner Tanzlmusi aus Kiefersfelden und die Huber Dirndln aus Prien.
 

 Freitag, 2. Juni, 20 Uhr, Klaviersalon 

Gelius Trio

Konzert im Rahmen des
"Musiksommers zwischen Inn und Salzach"
 
Klaviertrios von Brahms, Rachmaninow, Glinka und Piazolla
Erstmals ist das renommierte Münchner Gelius Trio zu Gast in Schloss Hartmannberg. Im Rahmen des „Musiksommers zwischen Inn und Salzach“ präsentiert es im Klaviersalon berühmte Klaviertrios von Johannes Brahms, Sergej Rachmaninow, Michail Glinka und Astor Piazzolla.
„Das Gelius Trio harmoniert mit einer Perfektion, einem Aufeinanderhören, einer Einfühlung, einer Homogenität, die ans Wunderbare grenzt. Es zieht den Hörer in ein musikalisches Hochspannungsfeld, dem dieser geradezu rettungslos ausgeliefert ist“, urteilte die Süddeutsche Zeitung.
Das Trio gründete sich 1999 anlässlich einer gemeinsamen CD-Produktion. Die Erfahrungen der beiden Streicher als Konzertmeister der Münchner Philharmoniker ergänzen sich bestens mit dem feinfühligen Spiel des Pianisten Micael Gelius, der es auch versteht, seine pianistische Raffinesse auszuspielen. Das Trio ist regelmäßig zu Gast bei großen Festivals, wie dem Schleswig-Holstein-Festival, dem Musiksommer zwischen Inn und Salzach oder den Milstätter Konzertwochen. 



 
 
Ab Sonntag, 25. Juni, 11 Uhr (Vernissage)



Werkschau Willy Reichert

Sommerausstellung bis 6.8.

geöffnet: Fr. 14 bis 18 Uhr
Sa. und So. 11 bis 18 Uhr  

Eintritt frei
Es ist an der Zeit, endlich einmal den Wasserburger Künstler Willy Reichert in einer Einzelausstellung auf Schloss Hartmannsberg zu präsentieren – zudem er schon 2022 in der Schloss-Ausstellung „Zum.Malen.Schön“ mit einigen seiner Werke vertreten war.
Geboren wurde Willy Reichert 1937 in München. Mehr als ein halbes Jahrhundert lebt und arbeitet diese große Künstlerpersönlichkeit nun schon in Wasserburg. 1968 erfolgte sein künstlerischer Durchbruch mit der Gründung des Arbeitskreises 68 und der ersten Wasserburger Kunstausstellung. Unter den hiesigen Künstlern gilt er als Urgestein, einer der trotz seiner Popularität nie die Bodenhaftung verloren hat und seinen Idealen treu geblieben ist. Und so ist er bis heute aus der regionalen Kunstszene nicht wegzudenken und bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Breit ist die Themenwahl in Reicherts Bildern. Sein bevorzugtes Anliegen ist die Landschaft, die er mit gutem Grund nicht naturgetreu abbildet. Er reduziert sie vielmehr auf das Wesentliche, um somit ihren wahren Reiz bloßzulegen. Daneben schafft er Assemblagen, Figürliches, Stillleben, Tier- oder Insektenbilder. Und dies immer wieder mit den unterschiedlichsten Techniken und Materialien – bis hin zu mehrdimensionalen Kunstwerken und Collagen.
Die Werkschau aus Reicherts persönlicher Sammlung zeigt dieses äußerst reichhaltige künstlerische Spektrum. Die Kunstwerke sind verkäuflich.



Samstag, 15. Juli, 20 Uhr, Klaviersalon


Chris Gall & Till Martin im Duo

Ein Abend mit Saxophon und Klavier


Jazzig geht’s zu, wenn der Bad Aiblinger Pianist Chris Gall – ein äußerst gern gesehener Gast im Schloss – auf den Münchner Saxophonisten Till Martin trifft. Mit Virtuosität und Spielwitz treten sie in einen jazzigen Dialog aus bekanntem und unbekanntem, Klassikern und Eigenkompositionen.
geplante Termine

verschiedene Volksmusikveranstaltungen

mit Bewirtung, Eintritt frei

Neben dem traditionellen Hartmannsberger Frühjahrssingen und dem Hartmannsberger Advent (voraussichtlich 2. oder 3. Dezember) wird es noch eine Reihe weiterer Volksmusikveranstaltungen im Schloss und im Schlosspark geben. So Ende Juli ein Freiluftkonzert mit einer der Musikkapellen aus der Region und – veranstaltet von der Kreisvolksmusikpflege – mehrere der beliebten „Singen am See“ bei freiem Eintritt. Man informiere sich dazu bitte in den aktuellen (Kultur-) Kalendern.

Freitag, 22. September, 20 Uhr, Schlosskapelle


Benno Panhans 

Meisterwerke für Klassische Gitarre aus verschiedenen Jahrhunderten

Der 15-jährige Gitarrist Benno Panhans lebt mit seiner Familie in der Gemeinde Stephanskirchen und besucht das Ignaz-Günther-Gymnasium in Rosenheim. Seit 2021 ist er Jungstudent am Pre-College Mozarteum Salzburg. Erste Erfolge erzielte er beim Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und gewann einen Sonderpreis mit einer eigenen Komposition. Er hat mehrfach erfolgreich an internationalen Musikwettbewerben teilgenommen und 2022 den Kulturförderpreis des Landkreises Rosenheim erhalten. Bei seinem Solo-Konzert-Debut spielt Benno bekannte Meisterwerke der Klassik, vor allem spanische Gitarrenliteratur.



Freitag,20 Oktober, 20 Uhr, Klaviersalon



Wen-Sinn Yang &
Dieter Lallinger

Werke für Violoncello und Klavier von
Reger, Beethoven und Brahms
Zwei renommierte Musikhochschul-Professoren geben sich beim letzten Klassikkonzert des Jahres im Klaviersalon die Ehre. Prof. Dieter Lallinger war viele Jahre Professor für Klavier an der Berliner Musikhochschule, Prof. Wen-Sinn Yang ist es noch für Violoncello an der Musikhochschule in München. Das seit vielen Jahren bestens aufeinander eingespielte Duo präsentiert berühmte Werke der Violoncello-Klavier-Literatur von Max Reger, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms.

Samstag, 2. Dezember, 15 & 17 Uhr, Schlosskapelle

Hartmannsberger Advent I & II

mit regionalen Volksensembles
und Moderation

Traditionell beschließt der Hartmannsberger Advent mit zwei Veranstaltungen am 2. Dezember mit zwei aufeinanderfolgenden Konzerten die jährliche Hartmannsberger Konzertreihe. Wiederum lädt sich Landkreis-Kulturreferent Christoph Maier-Gehring als Moderator ein Vokal- und ein Instrumentalensemble ein und spricht besinnliche und heitere Texte zur Adventszeit. 

 

Karten für diese Veranstaltungen des Kulturvereins im Landkreis Rosenheim e.V.
gibt es beim
i-Punkt-Ticketservice Bad Endorf (Tel. 08053 / 300850) oder
Kroiss Ticket-Zentrum in Rosenheim (Tel. 08031 / 15001)