JAHRESPROGRAMM 2025 SCHLOSS HARTMANNSBERG |
![]() | Liebes Publikum! Klein,
aber fein – zugegeben gibt es sicherlich größere und üppiger
ausgestattete Konzertsäle im Chiemgau, dennoch mögen die Konzerte
auf Schloss Hartmannsberg den Besucherinnen und Besuchern ein wenig
besser und länger in Erinnerung bleiben: So nah an der Natur, so nah
an den Künstlerinnen und Künstlern, dass es eben etwas Besonders
ist und bleibt. Auch
in diesem Jahr gibt es eine Reihe ausgewählter Konzerte auf Schloss
Hartmannsberg. herzlichst, Anke Hellmann Kulturreferentin des Landkreises Rosenheim |
Sonntag, 6. April, 11 Uhr Matinee, Schlosskapelle |
Frischer
Wind aus dem hohen Norden: „Die fünf hochsensibel aufeinander
eingespielten Virtuosen“ (Münchner Merkur 2022) des Hamburger
Bläserquintetts präsentieren in ihrem ausgewählten Programm
MUSIQUE À VENT u.a Joseph Haydns „Divertimento B-Dur“. Zudem
lässt das Bläserquintett eine Rarität erklingen: Die „Serenade
in Es-Dur“ von Hans-Melchior Brugk. Dieser war nicht nur
Kulturpreisträger von Stadt und Landkreis Rosenheim, für sein
"Deutsches Te Deum" wurde er sogar mit dem Friedland-Preis
ausgezeichnet. Mit „Aires Tropicales“ von Paquito d’Rivera und
„Belle Epoque en Sudamerica“ von Julio Medaglia wird zum Schluss
des Programmes das Publikum sehr temperamentvoll und feurig in den
Sonntag entlassen. Weitere Infos zum Ensemble unter https://ensemble-obligat.de TICKETS |
Samstag, 24. Mai, 20 Uhr, Schlosskapelle
Elisabeth Sinhart (Harfe) und Benno Panhans (Gitarre) Kulturförderpreisträger des Landkreises Rosenheim |
Frühjahrsmüdigkeit ade! Die Kulturförderpreisträger des Landkreises
Rosenheim, Elisabeth Sinhart (2024) und Benno Panhans (2022) legen
einen musikalischen Frühlingsstart in der Hartmannsberger
Schlosskapelle hin. Die vielversprechenden Nachwuchskünstler treten
erstmals gemeinsam in einem Doppel-Konzert auf und präsentieren
Eigenkompositionen wie auch Werke von u.a. J.S. Bach, I. Albeníz und A.
Piazolla. Elisabeth Sinhart wuchs in einer musikalischen Familie in Nußdorf am Inn auf, erweitere schnell im Laufe der Jahre ihr musikalisches Repertoire und tauchte in verschiedene Musikrichtungen ein – von modernen Stücken über klassische Musik bis hin zur traditionellen Volksmusik. Gemeinsam mit ihrer Familie und Freunden ist die mehrfache Preisträgerin in mehreren Musikgruppen überregional bekannt. Im Oktober 2024 gewann sie mit der „Saitenstraßenmusi“ den Herma-Haselsteiner-Preis in Innsbruck, den größten Musikwettbewerb für alpenländische Musik. Ihre Vielseitigkeit und Kreativität als Musikerin und Komponistin bringt die mehrfache Preisträgerin in ihren eigenen Werken zum Ausdruck. Im Mai 2024 kam junge Konzertgitarrist Benno Panhans als strahlender Preisträger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert aus Lübeck zurück: Die Jury hob bei der Preisverleihung insbesondere seine überragende Interpretation des Tangos „Invierno Porteño“ von Astor Piazzolla hervor. Benno, der bereits viele Auszeichnungen erhielt, studiert seit dem Wintersemester 2021/22 neben dem Besuch des Ignaz-Günther-Gymnasiums in Rosenheim als Pre-College-Student am Salzburger Mozarteum. Sein dortiger Lehrer ist der Mexikaner Cecilio Perera, ein Weltstar der Klassischen Gitarre. Regelmäßig konzertiert der junge Stephanskirchner in diversen Formationen, u.a. mit einer Flamencotänzerin Kathrin Engel in Bayern und Barcelona. Fotos: Fotostudio Sahm, Thomas Kraus TICKETS |
Freitag, 27. Juni, 20 Uhr, Klaviersalon EN BLANC ET NOIR Werke für Klavier zu zwei und vier Händen von Mozart, Schubert, Chopin u.a. |
„En blanc et
noir“ nannte einst Debussy seine Suite für zwei Klaviere, wobei er den
Titel nicht einfach nur auf die schwarz-weißen Tasten, sondern vielmehr
auf die Klangfarben des Klaviers bezog, welche ja verschiedenste
Emotionswelten der Musik abbilden können. Davon inspiriert vereint auch
dieses Programm von Yume Hanusch und Stefan Unterhuber ganz
unterschiedliche Werke für Klavier (solo und duo), deren musikalische
Stimmungen sich wie Schattierungen einer Farbpalette gegenüberstehen:
Quasi vom „noir“ der berühmten f-Moll-Fantasie von Franz Schubert bis
zum strahlenden „blanc“ frischer Jugendwerke von Mozart, Mendelssohn
u.a…. TICKETS |
Freitag, 18. Juli, 20 Uhr, Klaviersalon ![]() Leo Betzl Echoes of Summer – a Jazz Nocturne |
In
seinem Solo-Programm “Echoes of Summer - a Jazz Nocturne“ präsentiert
der Rosenheimer Pianist Leo Betzl eigene Kompositionen, zeitlose
Jazz-Standards und 45 Minuten frei fließender Improvisation. Inspiriert
von dem sommerlichen Juli-Abend und der einzigartigen Natur-Atmosphäre
des Schlosses Hartmannsberg, lässt Betzl ein Klangerlebnis aus Jazz,
Klassik und purer Kreativität entstehen. Ein Sommerabend auf
Hartmannsberg, den der Ausnahmepianist eigens und einmalig in einer
Komposition ins Schwingen bringt. Leo Betzl, der sich als Jugendlicher das Musizieren zum Teil autodidaktisch beibrachte, besuchte schon früh Meisterkurse bei Herbert Schuch. Anschließend studierte er an Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Christian Elsässer Jazz Klavier. Bereits im dritten Semester entstand das nach ihm benannte Trio LBT, das inzwischen vier Alben und eine EP veröffentlicht hat. Zudem war er in 2014 Gründungsmitglied des „Vincent Eberle Quintett“ und konzertierte bis dato weltweit über 500 Konzerte. Betzl wurde mehrfach ausgezeichnet: so erhielt er 2015 den Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Musik, ein Jahr später den Rosenheimer Kultur-Förderpreis als auch den Hansjörg-Henzler-Jazzpreis der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz. Mit dem Vincent Eberle Quintett gewann er 2018 den Neuen Deutschen Jazzpreis und im gleichen Jahr mit dem Leo Betzl Trio das Finale des BMW Welt Jazz Award. Foto: Christoph Bombart TICKETS |
Freitag, 12. September, 20 Uhr, Klaviersalon ![]() Christoph Maier-Gehring "Rebellisch möchst werden" Ein literarisch-musikalisches Mundartprogramm über das große und kleine Rebellentum in Bayern | Bayern
und Rebellion – passt das zusammen? Aber natürlich! Immer wieder gab es
über die Jahrhunderte und bis heute welche, die aufmuckten. Die
rebellisch wurden, sich nicht alles gefallen ließen von der Obrigkeit.
Christoph Maier-Gehring präsentiert Geschichten u.a. von den
Bauerkriegen und den Memminger Freiheitsrechten von 1525, von der
Sendlinger Mordweihnacht, von bayrischen Sozialrebellen wie dem Räuber
Kneissl, übers Haberfeldtreiben, übers Wildern und über die bayrische
Revolution 1918/19 oder den Widerstand der „Weißen Rose“. Aber auch
unterhaltsame private Begebenheiten zum „narrisch werden“ kommen nicht
zu kurz. Dazu singt er themengemäße bayrische Lieder und G’stanzln. Christoph Maier-Gehring, bis zum Sommer 2012 Chefdramaturg am Münchner Gärtnerplatztheater und von 2013 bis 2024 Kulturreferent des Landkreises Rosenheim, hat in den vergangenen 20 Jahren vielfach bayrische Mundartprogramme („Bayrische Weihnachten“, „Das bayerische Dekameron“, „Brautverstecken“) entwickelt und auf vielen Bühnen mit großem Erfolg zur Aufführung gebracht. TICKETS |
Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr, Klaviersalon ![]() ![]() Sandro Roy (Violine) & Marco Netzbandt (Klavier) "From Romantic Classic to Jazz" | Erstmals
stellen sich der Violinvirtuose Sandro Roy und der preisgekrönte
Pianist Marco Netzbandt mit einer musikalischen Reise dem
Hartmannsberger Publikum vor: Von romantischer Klassik bis hin zum Jazz
- die beiden leidenschaftlichen Musiker präsentieren die Bandbreite
ihres Könnens und lassen Werke von C.W. Gluck, J. Massenet, F.
Kreisler, aber auch von amerikanischer Jazzgrößen wie Pat Metheny und
Thad Jones erklingen. Sandro Roy vereint wie kaum ein anderer Geiger die Welt der Klassik mit den Elementen des Jazz. Gerade mal 20 Jahre alt, veröffentlichte er 2015 seine Debüt-CD “Where I Come From”. Seitdem hat der junge Ausnahmeviolinist eine bemerkenswerte Karriere absolviert, wurde von der Presse hochgelobt und spielte bei diversen großen Festivals in Europa und auch in den USA. Roys Auftritte werden u.a. beim BBC-Radio oder BR Klassik Radio übertragen, auch der Fernsehsender ARTE TV „Concert“ strahlte das Konzert des Giovanni Weiss Quartett, an dem er als Solist mitwirkte, aus. Begleitet wird Sandro Roy von Marco Netzbandt, der nicht nur ein renommierter Komponist und Arrangeur ist, sondern als Dozent an den Berufsfachschulen für Musik in Kronach und Dinkelsbühl aktiv und ist auch an der HFM Würzburg, an der Hochschule für Musik & Darstellende Kunst Frankfurt sowie an den Universitäten in Würzburg und Augsburg gefragt ist. Fotos: Christian Hartmann, Dita Vollmond TICKETS |
Freitag, 21. November, 20 Uhr, Klaviersalon ![]() Chris Gall Impressionists Improvised Album Release Konzert | Am
altehrwürdigen Steinway-Flügel präsentiert der Bad Aiblinger Pianist
und ehemalige Kulturpreisträger des Landkreises Chris Gall sein im
Frühjahr erschienenes neues Album „impressionists improvised“. Der mehrfach mit dem German Jazz Award ausgezeichnete Ausnahmekünstler verbindet in seinem neuen Album die faszinierenden Klangwelten des Impressionismus mit der Freiheit und Energie des Jazz. 150 Jahre nachdem sich in Paris eine kleine Gruppe alternativer Künstler erstmals als Impressionisten bezeichnet, lässt Gall diese Bewegung neu und modern aufleben – und überwindet dabei mühelos die Stilgrenzen von Jazz, Neo-Klassik und Minimal Music. Bereits in seinem Sommerkonzert 2024 kamen die Hartmannsberger Zuhörer in den Genuss seiner hochenergetischen und zauberhaften Improvisationen über Werke von impressionistischen Komponisten. Im Herbstkonzert auf Schloss Hartmannsberg lädt Chris Gall Sie zu einer weiteren farblichen und harmonischen bezaubernden Lausch-Reise ein und bringt auf einzigartige Weise Werke von Ravel, Debussy und Satie zum Klingen. Foto: Phil Vetter Print TICKETS |
Samstag, 6. Dezember, 15 Uhr, Schlosskapelle Hartmannsberger Advent mit regionalen VolksmusikensemblesChristoph Maier-Gehring (Sprecher) |
Mit
dem traditionellen Hartmannsberger Advent verabschiedet sich das
Schloss in seine wohlverdiente Winterruhe. Zum alljährlichen
Hartmannsberger Konzert lädt der ehemalige Landkreis-Kulturreferent
Christoph Maier-Gehring als Moderator ein Vokal- und ein
Instrumentalensemble ein und spricht besinnliche und heitere Texte zur
Adventszeit. TICKETS |
Karten für diese Veranstaltungen
des Kulturvereins im Landkreis Rosenheim e.V. sind erhältlich bei Tourist-Info Bad Endorf (Tel. 08053 / 300850) sowie bei allen Verkaufsstellen von München Ticket |